Künstliche Intelligenz ist mittlerweile überall

Echt oder Fake? Wer kann das in Zeiten der KI noch unterscheiden? KommR Mag. Axel Clodi, seit 37 Jahren im Werbegeschäft und Mitglied des Seebrunner Kreises, erkundet mit seiner Agentur Bluforce seit einigen Jahren die Welt der Künstlichen Intelligenz. Er lieferte beim Afterwork-Treffen am 21. März eine eher ernüchternde Antwort: „Fake“ ist allgegenwärtig und immer schwieriger zu erkennen.

Almhütte oder KI-Welt: Besser ist es, sich der Challenge zu stellen

10.04.2025

Selenskyj prügelt sich mit JD Vance. Bundeskanzler Stocker bricht in Tränen aus. Makellose digitale AI-Influencer verkaufen uns Mode. Simple Fotos von einem selbst erwachen zu Videos, in denen wir auf Mandarin oder in jeder erwünschten Sprache sprechen. Bilderfluten, Töne, Videos – alles mehr „fake“ als real. Sie ergießen sich wie noch nie aus den Maschinen der Künstlichen Intelligenz (KI). „Außerirdisch“, brachte Mag. Axel Clodi, Chef der bekannten Salzburger Kommunikationsagentur Bluforce, die neuen KI-Welten auf den Punkt.

„Es ist ein Rennen im Gange, das sagenhaft ist“, berichtete der erfahrene Werber Axel Clodi in seinem Impulsvortrag vor den Mitgliedern des Seebrunner Kreises beim Afterwork-Treffen am 21. März. Seit Ende 2022 ChatGPT freigeschaltet wurde, breitet sich in der Welt der Kommunikation (und nicht nur dort) eine Revolution aus. Die Frage stelle sich längst nicht mehr, ob die KI zukünftig eine Rolle spielen wird, sondern ob es noch Bereiche geben wird, wo das nicht der Fall ist: „Die KI ist in der Welt der Kommunikation jedenfalls überall angekommen“, stellte Clodi fest.

Auch seine Agentur nutzt seit zwei Jahren die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Da die Content-Erstellung für klassische wie soziale Medien sehr teuer ist, senkt KI die Kosten – und erhöht die Produktivität, können doch mit wenigen Prompts in Sekundenschnelle Ergebnisse erzielt werden. Dazu kommt, dass die Anwendungsmöglichkeiten und Schnittstellen einfach geworden sind. Wer das dialogische „Spiel“ zwischen Prompts und KI beherrscht, verschafft sich Wettbewerbsvorteile. Ihr Vorteil gegenüber anderen digitalen Anwendungen: „Die KI sagt mir nicht wie Google, wo ich was finde, die KI liefert das Ergebnis“.

Zitate

KI ist omnipräsent
„Die KI ist in der Welt der Kommunikation jedenfalls überall angekommen“, stellte Clodi fest.

Im Bild von l.n.r.: Kurator des Seebrunner Kreises, Mag. Philipp Schmölzer und KommR Mag. Axel Clodi, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Bluforce und Mitglied des Seebrunner Kreises.

Kehrseiten der schönen neuen Welt

Axel Clodi, seit 37 Jahren im Werbegeschäft tätig, verschweigt nicht die Kehrseite der KI-Medaille. Viele Arbeitsformen und Geschäftsfelder im Kommunikationsbereich könnten überflüssig werden – eine „Wertschöpfungszerstörung im großem Ausmaß“. Von der Filmsynchronisation über Übersetzungsleistungen bis zu Fotografien und der Video-Produktion, von der Texterstellung bis zur Programmierung von Webseiten kommt es zu einer schrittweisen Automatisierung durch KI.

Höchst problematisch ist jedoch der Einsatz von bewusst manipulierender KI im Bereich der sozialen Medien und der damit verbundene Umgang mit Wahrheit und Fakten. „Ich glaube nichts mehr, was ich am Handy sehe“, meinte Clodi. Die Gefahr, manipulierten Inhalten ausgesetzt zu sein, sei so hoch wie noch nie. Noch dazu haben die großen Plattformen wie Facebook oder X sämtliche Faktenchecks abgeschafft, und spielen, vorgeblich als „free speech“, weitgehend ungebremst Fake-News ab. Hier ergebe sich für klassische Medienhäuser eine Chance, mit Faktenchecks und sorgfältigen redaktionellen Inhalten als Korrektiv wieder Boden zu gewinnen, hofft Clodi.

Natürlich könnte man sich auch auf eine Berghütte zurückziehen und die KI-Revolution an sich vorbeirauschen lassen. „Das ist aber auch keine Lösung. Besser ist, sich den Entwicklungen zu stellen!“. Der Kommunikationsexperte gab zum Abschluss jedenfalls eine einfache, aber wirkungsvolle Empfehlung: Je digitaler die Welt wird, desto wichtiger ist es, persönlich miteinander zu kommunizieren!“.

Sei kein Gefangener der Vergangenheit:
Internet Explorer ist für unsere Technologie zu alt!
Bitte verwende einen der folgenden Browser!