Starker Impact für den Standort

Mit welchen Maßnahmen auch immer Österreich aus der Rezession finden wird, ein Element wird immer dabei sein müssen - die Innovation. Salzburgs großer Vorteil: Das Bundesland verfügt über einen besonderen Motor an Innovationskraft, die Fachhochschule Salzburg. Dominik Engel, Mitglied des Seebrunner Kreises, leitet die für Salzburgs Standortqualität unverzichtbare Hochschule.

Am Steuerrad des Innovationsmotors

23.01.2025

Die Zahl seiner akademischen Titel (FH-Prof., Priv.-Doz., DI., Mag. Dr.) ist beeindruckend, doch noch mehr überzeugt Dominik Engel, Geschäftsführer und Rektor der FH Salzburg mit seiner spürbaren Begeisterung, eine der wichtigsten Bildungsinstitutionen des Landes Salzburg in die Zukunft zu führen. Es tut sich richtig viel im Jubiläumsjahr 2025.

Dominik Engel ist seit 1.9.2022 Geschäftsführer und seit Oktober 2023 auch Rektor der FH Salzburg. Erstmals in der 30-jährigen Geschichte der Hochschule ist von den Trägern Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer Salzburg die kaufmännische und die akademische Führung zusammengelegt worden, um schneller, wirksamer und umfassender handeln zu können. Dies nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund, dass mit Dominik Engel der richtige Mann zur richtigen Zeit zur Verfügung stand. „Ich habe damals mit viel Respekt meinen Hut in den Ring geworden“, erzählt Engel, der sich in den Hearings gegenüber 60 Bewerbungen durchgesetzt hat. Für den anspruchsvollen Management-Job, eine Hochschule mit 450 Beschäftigten, 3.400 Studierenden und über 1.000 externen Lehrenden zu managen, hatte Dominik Engel reichhaltige Erfahrungen mitgebracht: Der studierte Kryptologe und Experte für IT-Sicherheit mit Erfahrung in der Industrie bei Sony DADC war schon seit 2006 Lehrbeauftragter an FH und Universität Salzburg, als er sich ab 2011 als FH-Professor für Netzwerk-Technologien und Sicherheit und Forschungszentrumsleiter in diesem Bereich etablierte. Mehrere Jahre leitete er an der FH das erste Ressel-Zentrum Salzburgs, damals für die Themen (Cyber-)Security in Smart Grids bzw. Energiesystemen.  Aus dem Umfeld erwuchsen zwei weitere Ressel-Zentren, in denen mit Unternehmen gemeinsam wichtige Zukunftstechnologien anwendungsorientiert erforscht und entwickelt werden, und das Spin-Off „Sproof“, eines der erfolgreichsten Startups der vergangenen Jahre.

Zitate

Kein Stillstand
„Es tut sich richtig viel“, schildert Dominik Engel den Stand der Dinge.
Wichtig für den Standort
„Wir sind ein Zukunftsfaktor für Salzburg. Unsere Qualität wird am Markt mehr denn je wahrgenommen. Wir stehen gut da!“, resümiert Engel.

Dominik Engel ist seit 1.9. 2022 Geschäftsführer und seit März 2023 auch Rektor der FH Salzburg.

Foto: Hannelore Kirchner

Neue Master, neue Themen

In einem Organisationsprozess, den er mitbegleitete, wurde schließlich die gewachsene Struktur der FH in sechs Departments gestrafft und die jeweiligen Themenstellungen modernisiert. Und so geht die FH Salzburg in das Jubiläumsjahr 2025 mit vielen Neuerungen. „Es tut sich richtig viel bei uns“, blickt Engel auf einige Innovationen. Das Studienangebot (18 Bachelor- und 15 Masterstudiengänge) wird nun differenzierter aufgestellt, wobei sich die FH Salzburg auf neue Trends einstellt. Weil viele Absolventen mit Bachelor-Titel in der Tasche zuerst ins Arbeitsleben einsteigen, aber danach einen „Master“ in spezialisierten Bereichen absolvieren wollen, hat die FH gleich vier neue berufsbegleitende Masterstudiengänge ins Leben gerufen, die sich seit Herbst 2024 alle starker Nachfrage erfreuen. Die Themen sind hochaktuell: Cyber-Security, AI for Sustainable Technologies, Industrial Informatics & Robotics, Realtime Arts and Visual Effects. Im Bereich Cyber-Security ist eine Stiftungsprofessur in Vorbereitung, bzw. entsteht aus dem bisherigen „Zentrum für sichere Energieinformatik“ ein eigener Forschungsschwerpunkt „Cyber Security“.

Im Studiengang Soziale Arbeit wird es einen neuen Schwerpunkt „Digital Social Work“ geben. In Vorbereitung ist ein „Joint-Master“ mit der Universität Salzburg zum Thema „Medical Biology“. Gemeinsam mit Unternehmen sind Projekte in Themen Smart Cities und Kreislaufwirtschaft, Automation und EdTech-Anwendungen in Bearbeitung. Am Campus Kuchl widmet man sich unter anderem der Wasserstoff-Zukunft und dem Green Engineering, in den Gesundheitswissenschaften neuen Schwerpunkten in den Life-Sciences.

Innovative Perspektiven werden auch für traditionelle Wirtschaftssektoren entwickelt: Heuer wird im Department Business & Tourism ein Masterstudiengang zur Zukunft des Handels starten: „Retail & Technology“ – ein für den starken Handelssektor Salzburg top-relevantes Ausbildungsangebot.

Doktoratsforschung für die FH gefordert

Stark verankert ist Dominik Engel in der angewandten Forschung, denn an der FH Salzburg werden wichtige Forschungsthemen stets in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen abgewickelt. Kaum ein technologisch innovatives Unternehmen Salzburgs ist nicht in irgendeiner Form in Forschungs- und Entwicklungsprojekten der FH Salzburg involviert – ein Kurs, den Dominik Engel in den nächsten Jahren noch verstärken wird. „Angewandte Forschung ist die Domäne der Fachhochschulen“, ist Rektor Engel überzeugt. Und diese Domäne ist für ihn mit der Möglichkeit verknüpft Doktorate zu betreuen, wobei: „Wir fordern nicht ein allgemeines Doktorat für die FH, aber wollen die Möglichkeit akkreditierter, angewandter Doktoratsprogramme in den Bereichen, in denen wir auch eine starke Forschung und Habilitierte haben“. Dazu braucht es noch eine gesetzliche Grundlage, würde aber das praxisorientierte Ökosystem der Forschung und Ausbildung und damit die wirtschaftsnahe Innovationsentwicklung in Österreich wesentlich voranbringen, ist Dominik Engel überzeugt.

Zahlen & Fakten

Trägerschaft
Träger der FH Salzburg zu je gleichen Teilen: Land Salzburg, Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer.
Anzahl an Studiengängen
33 Studiengänge (18 Bachelor und 15 Masterstudiengänge).
Studentenschaft
3400 Studierende an vier Standorten (Urstein, Kuchl, Schwarzach und Salzburg).
Absolventinnen & Absolventen
15.000 Absolventen seit Gründung der FH.
Mitarbeiter & Lehrende
450 Mitarbeiter als Lehrende oder im Management. Dazu kommen 1005 externe Lehrende.

2025 wird die Fachhochschule Salzburg 30 Jahre alt – eine Erfolgsgeschichte der besonderen Art. Was 1995 mit zwei Studiengängen begann, ist heute eine florierende Hochschule mit 3.400 Studierenden, mit Angeboten und Forschungsprojekten am Puls der Zeit.

Foto: Franz Neumayr

Fundamente der FH verstärkt

Schon jetzt hat der FH-Sektor einen starken Impact zugunsten der Wirtschaft. „Wir dürfen seit der Gründung der FH Salzburg vor 30 Jahren auf 15.000 Absolventinnen und Absolventen verweisen. Es gibt kaum ein größeres Unternehmen in Salzburg ohne Fachkräfte aus der FH“, verweist Engel auf einen zentralen standortpolitischen Nutzen. Mit dem im Herbst 2024 erfolgten Einstieg des Landes Salzburgs als Dritteleigentümer neben WKS und AK hat der Innovationsmotor FH Salzburg noch zusätzlich stärkere Fundamente bekommen. Eine erste konkrete Auswirkung des Schulterschlusses: Ein eigener Forschungsfonds stellt seit Herbst 2024 den Departments jährlich insgesamt 600.000 € zur Verfügung, um Forschungsprojekte anzustoßen. Das Geld kommt von den FH-Trägern Land, Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer.

Nicht zuletzt wurde die FH Salzburg noch im Herbst 2024 erfolgreich auditiert und hat die weitere Akkreditierung erhalten. Dominik Engel: „Wir sind ein Zukunftsfaktor für Salzburg. Unsere Qualität wird am Markt mehr denn je wahrgenommen. Wir stehen gut da!“.

 

Sei kein Gefangener der Vergangenheit:
Internet Explorer ist für unsere Technologie zu alt!
Bitte verwende einen der folgenden Browser!