Immunzellen erwecken

An der Naturwissenschaftlichen Fakultät Salzburg wird intensiv an neuen Wirkstoffen gegen Krebs geforscht.

Allein im Jahr 2018 erhielten 18 Millionen Menschen die Diagnose Krebs

04.08.2020

Der Cancer Cluster Salzburg (CCS) sucht nach Therapiemöglichkeiten

Obwohl die Krebsforschung und -bekämpfung in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte verzeichnet, entwickelt sich die bösartige Erkrankung inzwischen weltweit Richtung Platz 1 der Todesursachen.  In Österreich bekommen jedes Jahr rund 40.000 Menschen die Diagnose Krebs. Effiziente Therapien zu finden hat sich der 2015 gegründete Cancer Cluster Salzburg (CCS), ein innovatives Forschungsnetzwerk, zum Ziel gemacht. Der Cancer Cluster Salzburg ist ein interdisziplinäres Netzwerk, welches sich aus 16 Forschungsgruppen aus dem Fachbereich der Biowissenschaften der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) sowie zwei weiteren Partnerinstitutionen, dem Salzburger Krebsforschungsinstitut (SCRI), und den Universitätskliniken Salzburgs (SALK/PMU) zusammensetzt.

Highlights

„Innovative Medikamente zur Immuntherapie“
mit CCS-Mitbegründer Univ.-Prof. Dr. Fritz Aberger
„Genetische Veränderungen“
die größte Herausforderung für die Wissenschaftler
„Nobelpreis für Medizin im Jahr 2018“
vergeben an den US-Wissenschaftler James P. Allison und den japanischen Forscher Tasuku Honjo

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe von DENK.

Aktivierung von Immunzellen
fst_5124_neu
„Uns muss es gelingen, die Immunzellen wachzuküssen. Eine solche Immuntherapie kann dauerhaften Erfolg bringen“, formuliert Prof. Aberger.
fst_5182_neu2
Univ.-Prof. Dr. Fritz Aberger
Sei kein Gefangener der Vergangenheit:
Internet Explorer ist für unsere Technologie zu alt!
Bitte verwende einen der folgenden Browser!