Die Energie- Mobilitäts- und Ressourcenwende sieht Unterkofler als große Chance für die Region, die Versorgungssicherheit des Landes mit erneuerbaren Energien sei eine Herausforderung: „Unsere bestehenden Gasnetze und Speicherkapazitäten werden dann als Transportsystem für erneuerbare Gase wie Biogas, synthetisches Methan und synthetischen Wasserstoff dienen.“
Um den Wirtschafts- und Wissensstandort Salzburg nachhaltig zu festigen, brauche es Anschubfinanzierung und Fördermittel für Forschung und Bildung. 1,7 Prozent des Bruttoregionalprodukts werden seit 2017 jedes Jahr in Salzburg für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Zu wenig, wenn man den für ganz Österreich erreichten Wert von 3,1 % in Betracht zieht.
Innovationswerkstätten für Start-Ups und Wachstumsfinanzierung in Form von Eigenkapital oder nachrangigem Fremdkapital („Venture Capital“) soll ausgebaut und die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft forciert werden. Außerdem brauchen FH und Universität weitere High-Tech-Fächer und eine exzellente Wissensverwertung. So wird es uns gelingen, Salzburg als Technologiestandort zu etablieren.“